
Willkommen bei der Fachdidaktik Physik
Unser Team rund um Arbeitsgruppenleiterin PD Dr. Heidi Reinholz begrüßt Sie ganz herzlich.
Wir bieten Ihnen auf dieser Seite Informationen zu Studium, Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Bei weiteren Fragen, Hinweisen und Anregungen können Sie uns unter physik.didaktik(at)uni-rostock.de gern eine Nachricht zukommen lassen.
Die Mitarbeiter*innen der AG Didaktik der Physik
Kontakt
Leiterin:
PD Dr. rer. nat. habil. Heidi Reinholz (Fachstudienberaterin LA Physik)
Institut für Physik
Forschungsgebäude Raum 289
Tel.: +49 381 498-6750
E-Mail: heidi.reinholz(at)uni-rostock.de
Sekretariat:
Jelena Boldt
Institut für Physik
Forschungsgebäude Raum 262
Tel.: +49 381 498-6781
E-Mail: jelena.boldt(at)uni-rostock.de
Veranstaltungskalender
2023
26.09.2023
Die Einführungsveranstaltung für die Mentoringqualifizierung findet in der Fachdidaktik der Physik statt.
19.09.2023
Lehrerfortbildung zum Thema "LMU-Klimakoffer"
01.09.2023
Seminar der AG Didaktik der Physik: Sven Levetzow spricht zum Thema: "Planung von Experimenten für den Physikunterricht, eine Bestandsanalyse zur Entwicklung eines Mentoringkonzepts".
Einladung
01.08.2023
Herrn Dipl.-Lehrer Chris Besenhard begrüßen wir als neuen Mitarbeiter in der Fachdidaktik der Physik. Herr Besenhard wird im Rahmen einer Teilabordnung vom Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg in unserer AG tätig.
20.07.2023
Ausländische Schülerinnen und Schüler aus europäischen Partnerschulen aus 14 verschiedenen Staaten besuchen das Institut für Physik im Rahmen des Europa Sommer-Akademie
Weiterlesen
17.07.2023
Seminar der AG Didaktik der Physik: Sven Levetzow spricht zum Thema: "Digitale Messwerterfassung in grundlegenden Experimenten, kooperative Datenerfassung am Beispiel des Hertzsprung-Russell-Diagramms".
Einladung
30.06.2023
Herr StR. Dr. Maczewsky erhält für seine Promotionsarbeit den renommierten Joachim-Jungius-Preis 2023 der Universität Rostock.
Herzlichen Glückwunsch von der AG Didaktik der Physik!
Weiterlesen
30.06.2023
Seminar der AG Didaktik der Physik: Roman Gruchow spricht zum Thema: "Entwicklung und Evaluation eines Laserlabors für Schüler:innen"
Einladung
23.06.2023
Der Arbeitskreis Außerschulische Lernorte beteiligt sich am Digitalen Sommer Campus für DSD-SchlülerInnen
20.06.2023
Freischaltung des Online-Kurses "Didaktik der naturwissenschaften"
04.05.2023
Lange Nacht der Wissenschaftten - Experimentarium "Way of Light" mit Beiträgen von PhySch und Fachdidaktik der Physik
27.04.2023
Vortrag von PD Dr. Heidi Reinholz zum Thema "Digitales Lehren und Lernen am Institut für Physik" im Rahmen des Interdisziplinären Ringvorlesung "Digitales Lehren und Lehrnen"
22.03.2023
Lehrerfortbildung zum Thema "LMU-Klimakoffer"
07.03.2023
Mehr als 300 Schlüllerinnen und Schüller aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen an dem Rostocker Physiktag im Südstadtcampus teil. Das Thema des diesjährigen Veranstaltung war "Way of Light". Die Sieger des Leuchtturmwettbewerbes 2023 kommen vom Gymnasium Fridericianum Schwerin.
01.02.2023
Lehrerclub/ Lehrerfortbildung zum Thema "Quanetenobjekte beschreiben" (Quantenphysik III)
Frühere Einträge
2022
16.11.2022 Lehrerclub/Lehrerfortbildung zum Thema „Abituraufgaben" |
15.11.2022 Seminar der AG Didaktik: Dr. Thomas Zügge (Fachdidaktik Physik, Universität Greifswald) spricht zum Thema "Gute Kontexte sind überall und schwer zu finden.“ |
05.10.2022 Lehrerclub/Lehrerfortbildung zum Thema "Interferenz von Materie" (Quantenphysik II) |
01.09.2022 Herrn Roman Gruchow begrüßen wir als Doktorand im Rahmen des Teilprojekt Ö(ffentlichkeit) im SFB 1477. Er wird das Photonlab mit aufbauen. |
01.06.2022 Lehrerclub/Lehrerfortbildung zum Thema „Photoeffekt" (Quantenphysik I) |
01.04.2022 Die Leiterin des Lehr-Lern-Labors PhySch, Frau Wiebke Loseries, begrüßen wir als Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Physik. Damit ist PhySch verstetigt und ein festes Angebot für die Schulen der Stadt und des Bundeslandes und eine Möglichkeit berufsfeldorientierter Praxis für Lehramtsstudierende geworden. Frau Loseries konzipiert und betreut die Projekte in enger Kooperation mit den Forschenden und Lehrenden des Institutes. Sie ist federführend beim jährlichen Physiktag und managt die Kinder-Uni Rostock. |
01.04.2022 Herr Lukas Maczewsky vom Erasmus-Gymnasium Rostock ist für den Aufbau des Rostock Photonlab im Rahmen des Teilprojekt Ö(ffentlichkeit) im SFB 1477 als Postdoc abgeordnet worden und wird die didaktische Forschung der Gruppe weiter unterstützen. |
01.03.2022 Rostocker Physiktag online zum Thema "Der Elequant im Raum" |
15.02.2022 Herr Dieter Schick wird uns ab sofort im Rahmen des Projektes "Digitalisierung Lehrkräftebildung“, das über das ZLB UR fächerübergreifend koordiniert wird, unterstützen. Es werden fach- und lehramtsspezifische digitale Lehr- und Fortbildungsangebote entwickelt, die langfristig zu einer veränderten Lehr- und Lernkultur führen sollen. |
01.01.2022 ''LiMatI for Pupils and the Public" - das Teilprojekt Ö(ffentlichkeit) im SFB 1477 "Licht-Materie-Wechselwirkungen an Grenzflächen" startet. |
2021
15.08.2021 Herr Lukas Maczewsky vom Erasmus-Gymnasium Rostock wird zur Fachdidaktik Physik abgeordnet. Sein wissenschaftlicher Hintergrund aus dem Bereich der modernen Photonik sowie seine Schul- und Lehrerfahrungen sollen die didaktische Forschung der Gruppe unterstützen. Auch in die universitären Lehraufgaben der Arbeitsgruppe wird er mit eingebunden. |
09.03.2021 Tag des Fachmentorings online des Projektbereiches Mentorin*innenqualifizierung in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V |
02.03.2021 Rostocker Physiktag online zum Thema "Viehsik - Tierische Wissenschaft" |
2020
18.12.2020 Frau Dr. Andrea Sengebusch erhielt die Förderung für das Projekt EMU Physik in dem durch Vorträge und praxisnahe Werkstätten fach- und fachdidaktische Inhalte vermittelt, sowie Unterrichtsideen und -materialien entwickelt werden |
16.+23.10.2020 zweitätiger Kurs zur Stimmbildung für Arbeitsgruppe, PhySche und weitere interessierte Mitarbeitende des Institutes |
01.10.2020 Studienrat Sven Levetzow hat seine Forschungstätigkeit im Projekt "Mentor*innenqualifizierung“ in der Qualtiätsoffensive Lehrerbildung in M-V aufgenommen |
23.07.2020 Licht an - ab morgen ist die Ausstellung im Rostocker Kulturhistorischen Museum geöffnet. Interaktive Exponate wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik, insbesondere dem Lehr-Lern-Labor PhySch, entwickelt |
03.03.2020 Rostocker Physiktag zum Thema „Die Vermessung der Welt“ |
10./11.02.2020 Zukunftswerkstatt des Projektbereiches Mentorin*innenqualifizierung in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in M-V |
03./04.02.2020 NTW - Weiterbildung vom Netzwerk Teilchenwelt zu Astroteilchen- und Teilchenphysik für Lehrkräfte |
2019
01.11.2019-21.12.2019 Forschungsaufenthalt von Frau Xuán von der Da Nang University of Education (Vietnam) zur Curriculum-Entwicklung der Physik-Lehrausbildung in Vietnam im Rahmen des Erasmus+ Projektes MOMA |
01.10.19 Studienrat Sven Levetzow vom Musikgymnasium Käthe Kollwitz erhält eine Abordnung zur Fachdidaktik Physik. Wir freuen uns über seine Lehrunterstützung bei der Praxisorientierung der Lehrangebote. |
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.